Hühnersuppe oder Hühnerbrühe


Die tägliche Portion Power zum Frühstück!

Hühnerbrühe – Wohlschmeckende Medizin für das gute Bauchgefühl!

Seit ein paar Monaten starte ich den Tag mit einer Schale Hühnerbrühe. Viele kennen das alte Hausmittel als Medizin bei Erkältung und Krankheit. Mütter kommen nach einer Geburt mit der Suppe wieder zu Kräften und meine Freundin «dopt» den sportlichen Nachwuchs damit.
Die Nährstoffe heilen die Schleimhaut des Verdauungstraktes und wirken Entzündungen entgegen.

Im Autoimmunprotokoll (Diät für Menschen mit Autoimmunerkrankungen) wird die Hühnersupppe vor allem wegen dem Collagen immer wieder als Heilmittel für den Darm empfohlen. Das war für mich Grund genug das Rezept auszuprobieren. Meine TCM-Ärztin hat es mir vor Jahren empfohlen. Ich hatte damals keine Lust auf diese Suppenhuhn-Kochprozedur und hatte auch bezüglich Geschmack Vorurteile.

Meine Vorurteile konnte ich bereits beim ersten Versuch über Bord werfen. Die Zubereitung ist unkompliziert und das Resultat schmeckt wunderbar aromatisch!
Die Suppe macht sich praktisch über Nacht und von alleine. Einmal pro Woche setze ich einen Topf auf. So kann ich morgens bequem eine Schale aufwärmen. Ich trinke sie bevor ich das Müsli esse.

Hühnersuppe
Hühnerbrühe
Vorbereitung: 10 Minuten
Kochzeit: 12 Stunden

Zutaten

  • 500 g Bio-Hühnerteile (oder Karkasse eines Huhns)
  • 2 Rüebli (oder 1 Rüebli und eine Pastinake)
  • 2 Schalotten
  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Lauch klein
  • 1/2 Sellerie
  • 3 cm Ingwer
  • 1/2 Bund Petersilie
  • 1 TL Pfeffer
  • 2 Pimentkörner
  • 2 Gewürznelken
  • 1 Loorbeerblätter
  • 1 bis 2 EL Apfelessig
  • 2 TL Meersalz

Zubereitung

  • Poulet/Huhn kalt abspülen und in einen grossen Topf geben
  • 2 Liter Wasser dazu geben
  • Gemüse putzen und in Stücke schneiden
  • Gemüse und Gewürze ebenfalls in den Topf geben.
  • Langsam aufkochen, anschliessend auf der kleinsten Stufe 8 bis 24 Stunden simmern lassen. Je länger die Kochdauer, desto mehr Kollagen wird freigesetzt und desto ausgeprägter sind die darmheilenden Eigenschaften.
  • Zum Schluss Gemüse und Knochen aus der Suppe nehmen und in Einmachglas absieben.
  • Lässt sich im Kühlschrank fünf Tage aufbewahren. Den Rest in Portionen tiefkühlen.
  • Das Fleisch für Salat, Curry oder als Suppeneinlage verwenden.
    Ueber die Haut freut sich unser Kater.
    Das Gemüse hingegen ist so ausgekocht, weich und hat hiermit seinen Dienst getan. Ich verwende dafür auch das schrumplige Gemüse zuunterst in der Schublade.
Autorin: Sandra Baumann
Gericht: Suppe
Eigenschaften: AIP, Glutenfrei
Saison: Ganzes Jahr

Notizen

Damit nicht die ganze Wohnung nach Suppe riecht, verwende ich einen gut schliessenden Topf mit Deckel. Durch das Köcheln auf tiefer Stufe (2) halten sich Dampf und Geruch jedoch in Grenzen.
Perfekt finde ich auch die Idee meiner Freundin: Sie kocht ihr Süppchen auf einer Herdplatte auf dem Balkon.

Ein Kommentar hinzufügen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating